Merino2

ANTIBAKTERIELL

Wollfasern haben eine schuppige Oberflächenstruktur auf der sich Bakterien nur sehr schlecht halten können. Feuchtigkeit wird sehr schnell in das Faserinnere transportiert und so entsteht erst gar kein Klima in dem sich Bakterien wohl fühlen. Auf natürliche Art und Weise antibakteriell: Merinowolle kann schädliche Substanzen binden und neutralisieren. Mehr zu diesem Prozess weiter unten. 

GERUCHSHEMMEND

Kleidungsstücke aus Merinowolle können problemlos mehrmals getragen werden ohne sie zu waschen. Die für unangenehme Gerüche verantwortlichen Substanzen werden durch Reaktionen im Faserinneren neutralisiert. Mehr zur Selbstreinigung von Merinowolle weiter unten.

ATMUNGSAKTIV

Merinowolle ist atmunsaktiv und unterstützt die Regulierung der Körpertemperatur.

TROCKNET SCHNELL

Merinowolle trocknet sehr schnell und kann bis zu 30% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen ohne sich nass anzufühlen. Dabei ist die äußere Schuppenschicht der Fasern wasserabweisend, während sie aber Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf ins Faserinnere passieren lässt.

TEMPERATUR-REGULIEREND 

Merinowolle hält dich warm bei Kälte und kühlt bei Wärme. Die Struktur der Merinofasern erlaubt es zwischen den Fasern Luftkammern zu bilden und diese wirken isolierend gegen Kälte und Wärme. Zudem besteht die Faser selbst zu 85% aus Luftkammern die ebenfalls isolierend wirken.
  

ANGENEHM WEICH 

Merinowolle hat eine Faserstärke von nur 16,5µ-24µ. Während sich dickere Fasern kaum krümmen, kann Merinowolle bis zu 40 Richtungsänderungen pro cm haben und fühlt sich dadurch sehr angenehm weich auf der Haut an. Dabei zählt: Je feiner die Faser (kleinere Micronzahl) desto weicher der Stoff. Wir verwenden nur die allerfeinsten Fasern von 16,5µ bis maximal 18,5µ.

NATURFASER

Natürlicher Rohstoff Wolle. Merinowolle ist zu 100% biologisch abbaubar und kann Rückstandslos an die Natur zurückgegeben werden. 

TRANSPORTIERT FEUCHTIGKEIT

Die Fasern nehmen Feuchtigkeit sehr schnell auf und transportieren diese ebenso schnell wieder nach außen. Merinowolle fühlt sich nicht klamm auf der Haut an wenn sie feucht wird.

 

WARUM IST MERINOWOLLE SO BESONDERS? 

Im Vergleich zu anderen Fasern ist Merinowolle eine sehr viel komplizierter aufgebaute Faser, die sowohl chemisch als auch physikalisch sehr speziell reagiert. Die Wollfaser ist eine Eiweißfaser und zählt zu den Keratinen, einer Untergruppe der fibrillären Proteine . Es sind bis zu 24 verschiedene Aminosäuren, die man in saure, neutrale und basische Typen unterteilt, am Aufbau des Wollkeratins beteiligt. Die Wollfaser ist ein langes Horngebilde mit einer Schuppendecke (Cuticula), die ihr das äußerliche Erscheinungsbild eines Palmenstammes verleiht.
Bildquelle: https://www.scienceimage.csiro.au/image/7663 Geändert in Sprache und Rechtschreibung. Lizenz: https://www.scienceimage.csiro.au/pages/about/CCBY3.0
 
 

SELBSTREINIGUNG VON MERINOWOLLE

Wenn man die Faser im Querschnitt betrachtet, kann man innerhalb der äußeren Schuppenschicht zwei verschiedene Zellsegmente erkennen. Orthocortex und Paracortex, die den Faserstamm bilden. Die beiden Segmente weisen geringe chemische Unterschiede auf und besitzen ein unterschiedliches Quellungsvermögen bei Feuchtigkeitsaufnahme. Hierbei quillt Orthocortex stärker auf als Paracortex. Durch das unterschiedliche Quellungsvermögen entsteht eine permanente Reibung und somit ein mechanischer Selbstreinigungseffekt innerhalb der Faser.

Besonders außergewöhnlich ist das chemische Selbstreinigungsverhalten, denn Merinowolle absorbiert giftige Chemikalien: Es ist die komplexe chemische und physikalische Struktur der Wollfaser, die ihr die Fähigkeit verleiht, eine große Zahl von Substanzen zu absorbieren oder mit ihnen chemisch zu reagieren. Wolle enthält in seinen Proteinen anionische funktionelle Gruppen, welche mit Mineralsäuren chemisch reagieren. Es handelt sich um eine Neutralisationsreaktion und die für unangenehme Gerüche verantwortlichen Substanzen werden dabei neutralisiert. Merinowolle hat somit mehrere Eigenschaften die einer Geruchsbildung entgegenwirken und reinigt sich auf natürliche Art und Weise von selbst. Auch wenn ein Merino T-Shirt nach intensiver Nutzung Gerüche angenommen hat, werden diese beim Auslüften über Nacht neutralisiert. Auch andere Gerüche wie Tabakrauch oder Essensgerüche können neutralisiert werden.
 

UNSERE T-SHIRTS MIT MERINOWOLLE